RIBOBIOM

Unsere Mikrobiom-Analyse

ribobiom_logo

Die C-FISH-Technologie ermöglicht:

Eine genauere Quantifizierung als bei PCR und NGS (Next Generation Sequencing)

Die angewandte C-FISH-Technologie (Computerized Fluorescence In Situ Hybridization) ermöglicht visuell eine exakte Quantifizierung aller detektierten Bakterien und somit auch eine aussagekräftige Angabe der Verhältnisse der Bakteriengruppen zueinander.

Hieraus lassen sich in Kombination mit dem bakteriellen Aktivitätspotenzial verschiedene Dysbiose-Typen sowie Schweregrade ableiten, die unterschiedliche Symptomatiken hervorrufen können, aber auch für individuelle Therapieansätze nutzbar sind.

Eine höhere klinische Relevanz dank Messung des bakteriellen Aktivitätspotenzials

Nicht nur die Mengenverhältnisse verschiedener Bakteriengruppen sind relevant für die Behandlung einer Dysbiose. Auch das bakterielle Aktivitätspotenzial kann eine entscheidende Rolle bei der weiteren Entwicklung des gesamten Mikrobioms spielen.

Die Bestimmung dieses Potenzials ermöglicht somit individuell auf den Patienten zugeschnittene Therapieansätze mit einer geeigneten Ernährung und erleichtert die Wahl der passenden Prä- und Probiatika.

Eine optimierte Abdeckung aller Bakteriengruppen

Mit dem RIBOBIOM können über 96% der bekannten Bakterientaxa identifiziert werden, wohingegen es mit der üblicherweise verwendeten NGS-Auflösung unter 60% sind. Dadurch lässt sich die Gesamtheit des Mikrobioms vollständiger abbilden sowie eine genaue Aussage über die Verhältnisse der verschiedenen Bakteriengruppen treffen, ohne dass relevante Gruppen ausgelassen werden.

Eine korrekte Identifizierung von Clostriden und Bifidobakterien

Weitgehend unbekannt: Mangels hinreichender spezifischer Testprotokolle erfassen andere Testmethoden wie NGS oder PCR die Gesamtheit des sehr artenreichen Bakterienstamms Firmicutes (Bacillota), obwohl im Befund lediglich Aussagen zur Klasse Clostridia oder zur Gattung Bifidobacterium getroffen werden.

Die RIBOBIOM C-FISH Methode erfasst hingegen dank ISO 16140 validierter In-Haus Entwicklung sehr spezifisch alle relevanten Bakteriengruppen und ermöglicht eine Differenzierung von Clostridien und Bifidobakterien.